Stadtwald

Städtebaulicher Entwurf des “Rathausquartiers”, Vertiefung in der Freiraumgestaltung / studentische Arbeit Masterstudium

Wettbewerbsbeitrag: “11. Schlaun Wettbewerb 22/23”

Duisburg, Deutschland

Die Natur holt sich zurück was Ihr gehört. Der Entwurf basiert auf einer, unter Berücksichtigung der unausweichlich kommenden, sowie gewollten zukünftigen Entwicklung, der Reduzierung des Autoverkehrs und der Versiegelung zugunsten der ökologischen Entfaltung der Duisburger Innenstadt. In Betracht einer Veränderung des Modal-Splits für Duisburg um die Stadt klimaneutraler zu planen, wurde der ÖPNV, alternative Verkehrsmittel (E-Bike, Bikesharing, etc.) und der Fußverkehr durch eine Bevorzugung in der Flächenplanung stark gefördert.

Der KFZ-Verkehr wurde ganzheitlich auf eine Fahrbahn, je Fahrtrichtung begrenzt. Die drei großen Verkehrsachsen, die vorher eine erhebliche Barriere für jeglichen grünen Verkehr dargestellt hatten, wurden so stark abgeschwächt. In Verbindung damit wurde die Poststraße umgestaltet und nur für den ÖPNV freigegeben. Die fußgängerfreundliche Innenstadt wird so bis zur Innenhafenpromenade ausgeweitet und bietet für Besucher, wie Bewohner ganz neue Qualitäten. Duisburgs Altstadt/Innenstadt hat im Bestand ein großes Defizit an qualitativ hochwertigen Grün und Erholungsflächen, um einen attraktiven Aufenthaltsort für Besucher / Bewohner darzustellen.

Die neuen Flächen für Natur wurden, anstatt wie üblich durch ein additives Verfahren, in welchem meist an kleinen Punkten und Schnittstellen grüne Inseln hinzugefügt werden, durch Subtraktion erstellt. Der optimalen Naturfläche über das gesamte Plangebiet hin wurden die nötigen Bewegungsflächen für Menschen abgezogen. Dadurch entsteht im Herz des Plangebiets ein dichter Dschungel mit Pfaden, die durch den dichten Stadtwald führen. Eine Verbindung von Mensch, innerstädtische Funktionen/Angeboten sowie maximalen Flächen für Flora und kleine Fauna. Dieser innerstädtische Dschungel kühlt, bindet Feinstaub, bietet Lebensraume für Insekten, erhöht die Aufenthaltsqualität und hat einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und fördert Glücksgefühle der Bevölkerung.